Hauptinhalt

Geförderte Modellvorhaben

Gemeinschaftsprojekt »Digitale Schulausstellung«

© jungagiert e. V.

Träger: jungagiert e. V.

Im Rahmen des Projektes werden mit Hilfe digitaler Displays und interaktiver Inhalte relevante Themen wie psychische Gesundheit, gesellschaftliches Engagement und Berufsorientierung zielgruppengerecht aufbereitet und unmittelbar für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht. (Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026)

Happiness Check 4.0

© Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH

Träger: Epilepsiezentrum Kleinwachau gemeinnützige GmbH, Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung

Ziel des Projektes ist es ein innovatives Verfahren zur Erfassung der Zufriedenheit von Menschen mit komplexen Behinderungen, die nicht an einer konventionellen Befragung teilnehmen können, zu entwickeln und zu implementieren. (Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026)

Dein musikalisches Denkmal in der Hospizarbeit

© Leipziger Diakonie Hospiz

Träger: Leipziger Diakonie Hospiz

Ziel des Projektes ist es die Lebensqualität sterbender Menschen zu fördern. Dafür wird gemeinsam mit den Sterbenden und deren An- und Zugehörigen sowie einer in der Hospizarbeit ausgebildeten Liedermacherin ein individuelles »musikalisches Denkmal« erarbeitet. (Projektlaufzeit: 01.03.2025 – 28.02.2027)

Sicher wohnen - Mehr Wohnraum für ein gewaltfreies Leben (SIWO)

© Saskia Pramor / HTWK Leipzig

Träger: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, »Zusammen« e. V.

Das Projekt adressiert die gesellschaftliche Herausforderung der Bereitstellung von sicherem Wohnraum für Menschen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind und schafft eine persönlichen Beratungs- und Vermittlungsstelle für gewaltbetroffene Frauen* sowie Wohnungsanbietende. (Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 30.06.2026)

MedienDemokratieHub Sachsen gestaltet Zukunft

© Jugend- & Kulturprojekt e. V.

Träger: Jugend- & Kulturprojekt e.V.

Ziel des Projektes ist es, die Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen umfassend zu stärken und ihre aktive Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu fördern. (Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026)

Inklusion durch Innovation

© Kinder- und Jugendring Sachsen e. V.

Träger: Kinder- und Jugendring Sachsen e. V.

Im Rahmen des Projektes sollen digitale Lösungen gefunden und implementiert werden, die helfen Barrieren für junge Menschen mit Behinderung abzubauen und die Teilhabe an außerschulischen Bildungs-, Freizeit- und Engagementangeboten erleichtern. (Projektlaufzeit: 01.02.2025 – 31.01.2027)

Kinderrechtszentrum Sächsische Schweiz / Osterzgebirge

© Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.

Träger: Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.

Mit verschiedenen Maßnahmen wird die Umsetzung, Achtung und Weiterentwicklung der Kinderrechte in der Region auf den Ebenen der Prävention und der Intervention effektiv gefördert und weiter vorangebracht. (Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 30.12.2026)

Skillr

© Orangekiss GmbH

Träger: Orangekiss GmbH

Im Projekt wird eine digitale Lernplattform für Jugendliche entwickelt. Im Zeitalter der Digitalisierung und des Wandels in der Arbeitswelt sollen die junge Menschen durch die Plattform befähigt werden, sowohl ihre Soft Skills (z. B. Kreativität, Empathie) als auch Hard Skills (z. B. Blockchain, KI) zu entwickeln. (Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026)

Trainingsprogramm für resiliente Organisationen in der frühen Bildung

© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in Dresden

Träger: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in Dresden

Das Programm zielt darauf ab, Organisationen ganzheitlich zu unterstützen und auf verschiedenen Ebenen die Resilienzentwicklung zu fördern. Zielgruppe sind Träger von Kindertageseinrichtungen. (Projektlaufzeit: 12/2024 bis 11/2026)

Stadt.Land.Oase - Diversitätspionier*innen Unterwegs

© Haus der sozialen Vielfalt gGmbH

Träger: Haus der sozialen Vielfalt gGmbH

Stadt.Land.Oase ist ein Ideenlabor für junge (post)migrantische Menschen in Sachsen. Mit Methoden der spielerischen Raumaneignung entdecken wir mit jungen Menschen ihre Alltagsorte neu und gestalten eine Projekt-Werkstatt. (Projektlaufzeit: Januar 2025 – Dezember 2026)

S.A.V.E. – Strafen ausgleichen – Verantwortung entwickeln

Staatsministerin Petra Köpping zu Besuch beim Projekt. Alle sitzen an einem Tisch und reden miteinander. Die Stimmung ist positiv.

Träger: Kommunaler Eigenbetriebes Leipzig/Engelsdorf (KEE)

Junge straffällige Menschen werden in dem Projekt bei der Ableistung ihrer gerichtlichen Arbeitsauflagen mit Hilfe einer engmaschigen sozialpädagogischen Betreuung unterstützt, eigene Probleme zu bearbeiten und individuelle Schritte in Richtung Autonomie- und Bewältigungserleben zu gehen. (Projektlaufzeit: 11/2024 bis 10/2026)

DiggiClubs für Kinder und Jugendliche

Logo von »DiggiClub«

Träger: synnyg UG in Dresden

Das Konzept der DiggiClubs (kurz für »Digitalclubs«) ist darauf ausgerichtet, außerschulische Lern- und Freizeitmöglichkeiten im Bereich der digitalen Bildung für Kinder und Jugendliche anzubieten. (Projektlaufzeit: 08/2024 bis 07/2026)

Persönlicher K.I.-Chatbot für Seniorinnen und Senioren

Logo Bona Mondo

Träger: Bona Mondo UG in Zwickau

Mit K.I.-Chatbots werden wertvolle Gesprächspartner für Menschen höheren Alters kreiert, um so das Gefühl von Einsamkeit zu reduzieren. (Projektlaufzeit: 07/2024 bis 04/2025)

Digitales Ausbildungs- und Integrationsmanagement – DIGIT IN – SOCIAL

https://medienservice.sachsen.de/medien/news/1078538

Träger: Landesarbeitsgemeinschaft Reha Sachsen e. V. in Pulsnitz

Im Rahmen des Projektes soll eine digitale Plattform mit Online-Lerninhalten zur nachhaltigen Integration ausländischer Fachkräfte im Gesundheitswesen entwickelt werden. (Projektlaufzeit: 08/2024 – 07/2026)

zurück zum Seitenanfang